Eine neue Landesbauordnung und das „Virtuelle Bauamt“ -Veranstaltung des Kreisverbandes der Grünen zum Wohnen

© Elias Blumenzwerg | Landtagsabgeordnete Clara Resch beim Bürgerdialog in Herbrechtingen

Bauen, Wohnen, Verkehrs- und Gewerbeentwicklung können und müssen zusammen betrachtet werden, das war das Resümee der Veranstaltung zum Thema Wohnen, zu dem der Kreisverband der Grünen am 09. Oktober eingeladen hatte. Als Expertinnen und Experten waren vier Landtagsabgeordnete der Grünen ins Parlatorium des Klosters Herbrechtingen gekommen.

Clara Resch, Landtagsabgeordnete und Handwerkspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, führte durch den Abend. Stellvertretend für die erkrankte Staatssekretärin Andrea Lindlohr, die den Impulsvortrag hätte halten sollen, übernahmen Clara Resch und ihre Abgeordnetenkollegin Cindy Holmberg sachkundig die Einführung ins Thema Wohnen, das eng mit der Städte- und Wirtschaftsentwicklung auf kommunaler Ebene verwoben ist.

Cindy Holmberg, die Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion für Bauen, Wohnen und den Ländlichen Raum, hob in ihrem Statement hervor, dass die von den Grünen geführte Landesregierung mit einer Reform der Landesbauordnung in diesem Jahr die Grundlage für schnelleres und kostengünstiges Bauen geschaffen hat. Hinzu komme, dass das Land Baden-Württemberg deutlich mehr Mittel für Wohnen bereitstelle. Die Fördersumme sei in den vergangenen Jahren verdreifacht worden.

Tayfun Tok, ebenfalls Landtagsabgeordneter der Grünen und Sprecher für Wirtschaftspolitik, berichtete wie Baden-Württemberg mit dem so genannten Virtuellen Bauamt die Bauplanung von der Antragsstellung über die Bearbeitung bis zur Entscheidung konsequent digitalisierte. Die Antragsbearbeitung ist damit schneller und komfortabler geworden.

„Wo wir wohnen, wollen wir uns auch bewegen“ mit dieser Aussage begann Silke Gericke, Landtagsabgeordnete der Grünen und Sprecherin für Verkehrspolitik, ihr Statement, in dem sie erläuterte, warum der Wohnungsbau nicht ohne Verkehrspolitik gedacht werden kann. Die Landesregierung hat mit ihrem Landesmobilitätsgesetz ein faires Miteinander verschiedener Verkehrsmittel und den weiteren Ausbau des ÖPNV vorgegeben.

Bei der anschließenden Diskussionsrunde wurde engagiert über Qualitätsstandards, Baumaterialien, Kosten und die Frage diskutiert, ob schnelles, kostengünstiges Bauen langfristig nachhaltig sein kann.